Skip to content
- Allgemeines Zivilrecht
- IT/Internetrecht: IT-Internetrecht bezieht sich auf die rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Nutzung von Informationstechnologie und dem Internet. Es umfasst eine Vielzahl von Themen wie Datenschutz, Urheberrecht, E-Commerce, Online-Verträge, Cybersicherheit und Haftung im digitalen Raum. Dieses Rechtsgebiet regelt sowohl die Rechte und Pflichten von Nutzern und Anbietern im Internet als auch den Schutz von Daten und geistigem Eigentum. In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt das IT-Internetrecht an Bedeutung, um die Rechte der Beteiligten zu wahren und den fairen Umgang im Online-Bereich zu fördern.
- Persönlichkeitsrecht: Das Persönlichkeitsrecht schützt die individuelle Freiheit und Würde einer Person. Es umfasst Rechte wie das Recht auf Achtung der Privatsphäre, das Recht am eigenen Bild und das Recht auf den eigenen Namen. Diese Rechte sollen verhindern, dass die Persönlichkeit eines Menschen ohne Zustimmung verletzt oder ausgenutzt wird, etwa durch unbefugte Veröffentlichung von Bildern, Daten oder privaten Informationen. Das Persönlichkeitsrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und ist sowohl im Zivilrecht als auch im Grundrechtssystem verankert. Es schützt den Einzelnen vor der missbräuchlichen Nutzung seiner Persönlichkeit durch Dritte. Wir verteidigen ihre Rechte durch Abwehr- und Unterlassungsansprüche.
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Verwaltungsrecht: Das Verwaltungsrecht ist ein Teil des öffentlichen Rechts und regelt die Rechtsbeziehungen zwischen dem Staat (Verwaltungsbehörden) und den Bürgern sowie zwischen verschiedenen Behörden. Es umfasst die Organisation und das Handeln der Verwaltung sowie den Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte.
- Unterteilung des Verwaltungsrechts: Allgemeines Verwaltungsrecht – Grundsätze und allgemeine Regeln für das Verwaltungshandeln (z. B. Verwaltungsverfahren, Verwaltungsakte, Rechtsmittel).
- Besonderes Verwaltungsrecht – Regelungen für spezifische Verwaltungsbereiche (z. B. Bau-, Polizei-, Umwelt-, Gewerbe- und Sozialrecht).